In Edelmetall und Wirtschaft Aktuell, Aktuelles, Allgemein, Gold News
degussa_banner_goldstudie_2025_blogbeitrag_985x385

Neue Studie: Die Rolle von Gold für den langfristigen Vermögensaufbau

Gold spielt eine wichtige Rolle im Portfolio, um Vermögen langfristig zu sichern und aufzubauen. Das bestätigt eine aktuelle finanzwissenschaftliche Studie der Universität Zürich, welche im Auftrag der traditionsreichen Schweizer Privatbank von Roll durchgeführt wurde.

Wie relevant ist Gold im digitalen Zeitalter?

Die Studie geht unter anderem der Frage nach, ob Gold – angesichts neuer Finanzinstrumente wie Bitcoin – überhaupt noch zeitgemäß ist. Die Antwort der Wissenschaftler ist eindeutig: Ja. Gold behauptet seine Relevanz – unabhängig davon, ob neue digitale Alternativen, wie beispielsweise auch eine Anlage über Blockchain, auf den Markt drängen.

Buy & Hold und Rebalancing

Die Schweizer Studie befasst sich mit zwei unterschiedliche Anlagephilosophien im Zentrum der Vermögensstrategie: Das sogenannte Buy & Hold und das Rebalancing.

Buy & Hold setzt auf das langfristige Halten von Vermögenswerten, ungeachtet kurzfristiger Schwankungen.

Das Rebalancing hingegen verfolgt einen aktiveren Ansatz: Sobald die Gewichtungen im Portfolio stark von der Zielstrategie abweichen, wird angepasst – zum Beispiel durch Umschichtungen zwischen Aktien und Gold.

Bei beiden Anlagephilosophien zeigt die Studie, dass ein gewisser Anteil von Gold im Portfolio für Anleger Werterhaltung und langfristiges Wachstum sichert. Bei der Rebalancing-Strategie liegt der empfohlene Anteil bei 10 bis 20 %, niedrigerer ist  er bei der Buy & Hold-Strategie.

Bitcoin und tokenisiertes Gold – keine Alternative?

Bitcoin wird häufig als „digitales Gold“ bezeichnet. Doch die Studie kommt zu einem klaren Urteil: Die hohe Volatilität, sowie uneinheitliche gesetzliche Regelungen machen Kryptowährungen derzeit ungeeignet für den langfristigen und sicheren Vermögensaufbau.

Auch sogenannte tokenisierte Goldprodukte, also Kryptowährungen mit physischem Edelmetallbezug, bewegen sich laut den Wissenschaftlern aktuell rechtlich auf unsicherem Terrain und sind somit keine verlässliche Alternative zur direkten Goldanlage.

Steuerliche Vorteile von Gold in der Schweiz.

In der Schweiz hat Gold einen wesentlichen Vorteil: Während Zinsen, Anleihen und Dividenden – etwa beim MSCI Total Return – mit der Kapitalertragssteuer besteuert werden, bleiben Gold-Investments steuerlich begünstigt.

Gold in der Asset Allocation: Noch viel Potenzial

Trotz der Vorteile ist Gold in vielen Portfolios unterrepräsentiert. Mit der Beleuchtung dieses Aspekts unterstreicht die Studie nicht nur die Bedeutung von Gold, sondern auch das ungenutzte Potenzial des Edelmetalls in der breiten Vermögensverteilung.

Die Studie bezieht sich auf die Schweiz, dies wird man aber auch auf die Anleger in Deutschland übertragen können.

Fazit: Gold gehört in jedes langfristige Portfolio

Gold behauptet seine Rolle im langfristigen Vermögensaufbau nach wie vor, das bestätigt auch die Züricher Studie.  Damit ist und bleibt Gold das, was es seit Jahrtausenden ist: eine wertstabile Anlagemöglichkeit.

Über die Studie

Die Untersuchung wurde von der Universität Zürich durchgeführt und analysiert verschiedene Allokationsmodelle für Gold im Portfolio, darunter CAPM, die Mittelwert-Varianz-Analyse (MVA) und die Prospekttheorie (PT). Die Ergebnisse basieren auf Daten seit 1972 und berücksichtigen sowohl wirtschaftliche als auch steuerliche Aspekte. Die vollständige Studie kann unter diesem Link gelesen und heruntergeladen werden.

degussa banner jahresausblick 2025 pressemitteilung 985x385